50 Jahre Linkenheim-Hochstetten: Alle Informationen zum großen Fusionsjubiläum

In Regionales
Juli 03, 2025
Fest

Linkenheim-Hochstetten – Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Vom 4. bis 7. Juli 2025 verwandelt sich das Herz der Gemeinde in eine bunte Festmeile. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Gemeindefusion – ein Ereignis, das nicht nur gefeiert, sondern auch als Spiegel für Zusammenhalt, Wandel und Engagement dient.

Ein Fest für die ganze Gemeinde – und weit darüber hinaus

Das Fusionsfest in Linkenheim-Hochstetten ist weit mehr als eine Jubiläumsfeier. Es ist ein Ausdruck gewachsener Identität, ein Dank an das Ehrenamt und eine Einladung an alle Generationen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit einem facettenreichen Programm, kulinarischen Genüssen, musikalischen Höhepunkten und einem Rückblick auf fünf Jahrzehnte Gemeindeleben richtet sich das Fest an alle Bürgerinnen und Bürger – sowie an Gäste aus der gesamten Region.

Hintergrund: Die Fusion von 1975 und ihre Bedeutung

Im Zuge der baden-württembergischen Gebietsreform schlossen sich 1974/1975 die ehemals eigenständigen Gemeinden Linkenheim und Hochstetten zusammen. Ziel war es, die Verwaltung effizienter zu gestalten und kommunale Ressourcen zu bündeln. Was auf politischer Ebene beschlossen wurde, verlangte auf gesellschaftlicher Ebene Geduld, Offenheit und Integrationskraft.

50 Jahre später zeigt sich: Die Fusion war mehr als eine bürokratische Notwendigkeit – sie wurde zur Basis einer neuen gemeinsamen Identität. In der Festschrift „50 Jahre Linkenheim-Hochstetten“ reflektieren Zeitzeugen, Institutionen und Vereine über die Entwicklung der Gemeinde, alte Spitznamen wie „Affen“ und „Schnecken“, und das wachsende Wir-Gefühl.

Vier Tage voller Programm: Das erwartet die Besucher

Das Fusionsfest erstreckt sich über vier Tage, beginnend am Freitag, den 4. Juli 2025. Im Zentrum des Geschehens: das Rathausumfeld und das Bürgerhaus. Der Bereich wird in eine festliche Fußgängerzone umgewandelt, durchzogen von Bühnen, Marktständen, Aktionsflächen und kulinarischen Stationen.

Highlights auf den Bühnen

  • Hauptbühne: Musikalische Live-Acts mit lokalen und regionalen Künstlern
  • Bühne 2: Darbietungen von Tanzgruppen, Musikschulen und Jugendensembles
  • Pirate Beach: Thematisch gestalteter Bereich für Jugendliche mit DJ-Sets und Chillzonen

Die genaue Running Order wird über lokale Social-Media-Kanäle regelmäßig aktualisiert – ein Hinweis auf die dynamische Organisation und Bürgernähe des Planungsteams.

Mitmachaktionen und Angebote für Familien

Für Familien bietet das Fest ein umfangreiches Angebot an Mitmachaktionen. Bereits im Mai hatte das Kinder- und Familienfest „Grünes Band“ auf dem Gelände des TV Hochstetten die Auftaktveranstaltung für das Jubiläumsjahr gesetzt – mit Zauberei, Hüpfburg, DJ, Bastelstationen und Kinderprogramm.

Diese Angebote werden zum Fusionswochenende ausgeweitet, u.a. mit:

  • Kreativzelten für Kinder
  • Interaktive Stationen der Jugendfeuerwehr und Pfadfinder
  • Kulinarischer Kinder-Parcours mit gesunden Snacks
  • Mini-Fotostudios für Familienporträts

Vereine als Rückgrat der Feierlichkeiten

Ein zentrales Merkmal des Festes ist die starke Einbindung der örtlichen Vereine. Vom Angelverein über die Musikschule „Musicus“ bis hin zu Tanzgruppen und Chören – nahezu jede Organisation der Gemeinde bringt sich mit einem eigenen Beitrag ein. Sei es durch Showauftritte, Mitmachangebote oder Essensstände mit Spezialitäten aus aller Welt.

„Wir freuen uns auf ein buntes und fröhliches Wochenende … dieses Fest soll ein Angebot an alle sein.“
– Bürgermeister Michael Möslang

Rückblick, Ausblick und Festschrift

Ein wesentlicher Bestandteil der Feierlichkeiten ist der Blick zurück – nicht nostalgisch, sondern reflektierend. Die eigens erstellte Festschrift zum Jubiläum umfasst rund 300 Seiten mit historischen Einblicken, Bildern, Interviews und QR-Codes, die auf digitale Inhalte verweisen. So verschmilzt traditionelle Erinnerung mit moderner Aufbereitung.

Historische Spaziergänge und Filmabende

Begleitend zum Festwochenende werden thematische Spaziergänge durch die Ortsteile angeboten. Diese Touren sollen die Geschichte der Gemeinde im Alltag erfahrbar machen. Ergänzt wird das Angebot durch historische Filmvorführungen in Kooperation mit lokalen Archivaren und Heimatkundlern.

Gemeinschaft in Bewegung: Infrastruktur und Planung

Verkehrsführung und Erreichbarkeit

Aufgrund des Festgeländes ist die Erreichbarkeit des Rathauses an den Tagen Freitag und Montag ausschließlich über die Karlsruher Straße möglich. Besucher werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder auf ausgeschilderte Parkflächen außerhalb des Zentrums auszuweichen.

Parkplätze und Shuttle-Service

ParkbereichKapazitätShuttle-Anbindung
Schulzentrum Südca. 200 FahrzeugeJa, alle 20 Min.
Sporthalle Linkenheimca. 150 FahrzeugeNein
Bauhof Hochstettenca. 100 FahrzeugeJa, zur Hauptbühne

Barrierefreiheit im Fokus

Besondere Aufmerksamkeit gilt der barrierefreien Gestaltung des Festgeländes. Breite Durchgänge, ausgewiesene Ruhezonen, rollstuhlgerechte Toiletten und Sitzplätze an zentralen Punkten sollen die Teilnahme für alle Gäste ermöglichen. Die Gemeinde veröffentlicht entsprechende Pläne über ihre Kanäle, inklusive Lagekarten für barrierearme Wege.

Digitale Sichtbarkeit und bürgerschaftliche Beteiligung

Eine wichtige Rolle im Vorfeld des Festes spielt der Austausch über digitale Plattformen. Instagram und Facebook sind dabei zentrale Informationsquellen. Offizielle Gemeindeaccounts wie auch private Profile zeigen Behind-the-Scenes-Einblicke, Aufbauarbeiten und Veranstaltungsdetails.

Hashtags wie #GemeinsamFeiern oder #50JahreLinkenheimHochstetten sammeln Impressionen und Kommentare aus der Bevölkerung. Hier wird nicht nur informiert, sondern emotional eingebunden – ein Indiz für die starke Identifikation der Bürger mit ihrer Gemeinde.

„Ein solches Fest wächst aus der Mitte der Gesellschaft. Es lebt vom Miteinander – und das spürt man in jeder Ecke des Programms.“
– Vertreter des TV Hochstetten

Was das Fusionsfest besonders macht

Im Unterschied zu vielen klassischen Stadtfesten zeichnet sich das Fusionsfest durch seine Ursprünglichkeit und Vielschichtigkeit aus. Hier feiern keine Fremden nebeneinander, sondern Nachbarn miteinander. Jeder Stand, jede Bühne, jedes Mitmachangebot ist durchdrungen von lokaler Initiative und gelebtem Ehrenamt.

Fünf Gründe, das Fusionsfest zu besuchen

  1. Einzigartige Atmosphäre zwischen Heimatgeschichte und Zukunftsfreude
  2. Hochwertiges Kulturprogramm mit lokaler Identität
  3. Kulinarische Vielfalt von traditionell bis international
  4. Hohe Barrierefreiheit und familienfreundliche Angebote
  5. Gelegenheit zum aktiven Mitfeiern und Gestalten

Ausblick: Was bleibt nach dem Fest?

Auch nach dem Festwochenende wird der Geist des Jubiläums weiterwirken. Viele der Impulse – ob digitale Projekte, neue Vereinskooperationen oder gestärkte Nachbarschaften – dürften über das Datum hinaus Spuren hinterlassen. Das Fusionsfest ist damit nicht nur Höhepunkt eines Jubiläumsjahres, sondern ein Anstoß für künftige Gemeinschaftserlebnisse in Linkenheim-Hochstetten.

Und vielleicht sogar ein Vorbild für andere Gemeinden, wie man aus einem Rückblick einen Aufbruch gestalten kann.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1588

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.