
Dorf der halben Autos
Das heilige Blechle fährt über die Walzbachtaler Straßen (oder steht dort) in den allermeisten Fällen in ganzem, zumeist auch ordentlichem Zustand. Es gibt Ausnahmen. Von Häufung kann man zwar noch nicht sprechen, doch zu der Motorhaube eines halben Autos, das seit Jahren in der Jöhlinger Bollenbergstraße in luftiger Höhe aus einer Garagenwand ragt,
passt jetzt ein Heck, das neben dem Eiscafe mit komplettem Zulassungszeichen die Durlacher Allee ziert. Wird Walzbachtal zum Dorf der halben Autos? Und harren da ein Vorder- und ein Hinterteil der Zusammenführung?


Trackback von deiner Website.
Xaver Filfol
| #
Als Antwort auf: Dorf der halben Autos
Wäre schön so ein unnützes Verkehrsmittel auf dem eigenen nicht so kleinen Grundstück zu parken
Reply
Autofan
| #
Das einzige was unnütz ist, ist ihr Kommentar.
Reply
GroovyMic
| #
Als Antwort auf: Dorf der halben Autos
In der Durlacher Allee, genauer gesagt zwischen Wössinger Straße und der Kreuzung zum Festplatz bzw. mit der Kirchstraße, stehen ohnehin viel zu viele Autos. Zu den Anwohnern, die dort parken, gesellen sich Patienten des Zahnarztes sowie Gäste des Eiscafés. Dem Verkehr an dieser Stelle tut dies nicht gut. Die Enge macht gegenseitige Rücksichtnahme unabdingbar – und wird zusätzlich durch die Einmündung der Kelterstraße erschwert, die ihrerseits sehr eng und unübersichtlich ist.
Namentlich im Sommer fahre ich schon gar nicht mehr dort vorbei, sondern nehme den Umweg über Rappen- und Seestraße.
Reply
Steffi
| #
Als Antwort auf: Dorf der halben Autos
……warum kommt denn im Rathaus (Sch. und Sch. fehlen halt) niemand auf die Idee in der Durlacher Allee zeitlich befristetes „Parken “ (Zusatz max. 2 Stunden;Parkscheibe) einzurichten ?? reicht für Eis und Zahnarzt. Entlastung garantiert.
Reply