Überraschende Wende bei einem Prozess vor dem Brettener Amtsgericht
Mit einem glatten Freispruch endete ein Prozess vor dem Brettener Amtsgericht, bei dem ein Oberderdinger der gefährlichen Körperverletzung und Geiselnahme angeklagt war. Er soll, so lautete der Tatvorwurf von Staatsanwältin Merve Ünsal, im späten September 2020 seine damalige Freundin an einen Stuhl gefesselt und mit Hammerschlägen am Kopf und an den Händen traktiert haben.
Steigende Infektionszahlen stehen gegen Lockerungen / Gesundheitsamt analysiert Infektionslage
(PM) Der landesweite Lockdown hat auch im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Wirkung gezeigt. Beliefen sich die 7-Tage-Inzidenzen am 20. Dezember in der Stadt mit 151,6 und im Landkreis mit 224 auf einem Höchststand, sind die Zahlen seither kontinuierlich gesunken und in der Stadt am 17. Februar auf die Marke 35,9 und im Landkreis am 2. März auf die Marke 50,1 gefallen. Seitdem wachsen die Zahlen wieder an: aktuell auf 77,9 in der Stadt und auf 75,5 im Landkreis – mit steigender Tendenz.
Besonders Vodafone-Kunden klagen über schlechte Verbindungen
In Corona-Zeiten spielt das Thema Digitalisierung eine noch mal ganz andere Rolle als vorher. Dass ausgerechnet in diesen Zeiten die Leitungen der Internetprovider Probleme machen ist umso bedauerlicher. Doch in der Region häufen sich die Meldungen über schlechte Verbindungen.
Die auf dem Heuberg geplanten Windkraftanlagen sorgen für Unmut nicht nur bei Weingartener, sondern auch bei Walzbachtaler Bürgern. Vertreter der Bürgerinitiative Gegenwind laufen dagegen immer wieder Sturm in den Fragestunden der Walzbachtaler Gemeinderatssitzungen. Zuletzt am 14. Dezember. Zu dem daraus resultierenden Artikel (https://nadr.de/schulnote-fuer-den-buergermeister/ ) hat jetzt Sylvia Fabry in der Kommentarspalte einige grundsätzliche Anmerkungen zur Arbeit von Bürgermeister Timur Özcan gemacht. Ich wollte das nicht so stehen lassen und habe den Bürgermeister gebeten, selbst auf die Anwürfe zu reagieren. Beides dokumentiere ich im Folgenden.
Gemeinderat berät Pläne zur Umgestaltung des Wössinger Falltors
Die Walzbachtaler Feuerwehr wird mit Digitalfunk ausgestattet. Die Beschaffung des neuen Systems ist eine Vorgabe des Bundes. Der Gemeinderat soll unter drei Angeboten auswählen, die nach einer Ausschreibung eingingen. Das wirtschaftlichste Angebot in Höhe von 42.085,29 Euro unterbreitete die Firma Blickle und Scherer in Karlsruhe mit dem Geräte-Fabrikat Motorola. Vom Landkreis wird eine Zuwendung in Höhe von 7.200,00 EUR gewährt. Der verminderte Mehrwertsteuersatz 2020 bringt eine weitere Vergünstigung.