
Brezel-Ärger
Geschlungenes kam in diesem Jahr nicht von den örtlichen Bäckern
Das Walzbachtaler Gewerbe hat es schwer. Sehr viele Betriebe haben schon aufgegeben. Die Bemühungen der Gemeinde, diesem Trend entgegen zu wirken, tragen keine Früchte. In dieser Situation wird argwöhnisch selbst die kleinste Aktion beäugt. Als konterkarierend wird in einem Schreiben an die Redaktion die Auftragsvergabe für die Brezeln unterm Maibaum empfunden, der immer noch mit dem Logo des Gewerbevereins geschmückt ist. Nicht wie bisher die Bäckerei Friebolin oder Bohmüller in Jöhlingen durften die Brezeln liefern. In diesem Jahr wurden sie in Neibsheim gebacken.
„Da kann man sich doch nur wundern. Erhalt der Dorfbäcker (egal ob Wössingen oder Jöhlingen) sieht anders aus“, heißt der Vorwurf an die Gemeindeverwaltung. Die reagiert so: Dieses Jahr habe die Gemeinde die Brezeln bei der Bäckerei Gerweck bestellt. Sie betreibe im Ort bereits langjährig Verkaufsstellen und sei der Gemeinde als zuverlässiger Betrieb bekannt. Überdies hätten diese Verkaufsstellen in der Regel auch sonntags geöffnet. Im nächsten Jahr werde eine neue Entscheidung getroffen.
Das Walzbachtaler Gewerbe hat es schwer. Sehr viele Betriebe haben schon aufgegeben. Die Bemühungen der Gemeinde, diesem Trend entgegen zu wirken, tragen keine Früchte. In dieser Situation wird argwöhnisch selbst die kleinste Aktion beäugt. Als konterkarierend wird in einem Schreiben an die Redaktion die Auftragsvergabe für die Brezeln unterm Maibaum empfunden, der immer noch mit dem Logo des Gewerbevereins geschmückt ist. Nicht wie bisher die Bäckerei Friebolin oder Bohmüller in Jöhlingen durften die Brezeln liefern. In diesem Jahr wurden sie in Neibsheim gebacken.
„Da kann man sich doch nur wundern. Erhalt der Dorfbäcker (egal ob Wössingen oder Jöhlingen) sieht anders aus“, heißt der Vorwurf an die Gemeindeverwaltung. Die reagiert so: Dieses Jahr habe die Gemeinde die Brezeln bei der Bäckerei Gerweck bestellt. Sie betreibe im Ort bereits langjährig Verkaufsstellen und sei der Gemeinde als zuverlässiger Betrieb bekannt. Überdies hätten diese Verkaufsstellen in der Regel auch sonntags geöffnet. Im nächsten Jahr werde eine neue Entscheidung getroffen.

Trackback von deiner Website.
Wössinger
| #
Zum Beitrag „Brezel-Ärger“
Keine Überraschung. Anstelle dass man die örtlichen Bäcker unterstützt, wird auswärts eingekauft.
Reply
Philipp
| #
Zum Beitrag „Brezel-Ärger“
Traurig ist sowas. Die Handwerkskunst verkommt. Der Massenware vom Großbäcker wird hoffiert. Geschmacklos…
Reply
Hornisse
| #
anstatt sich zu freuen, dass es noch etwas umsonst gibt, wird sich beschwert. Ich wäre dafür, dass man für jede brezel und jedes getränk 1,50€ bezahlt und der Erlös in die Unterhaltung der strassen hinein fließt.
Reply
Hermann Gerweck
| #
In unserer Bäckerei wird das Handwerk noch groß geschrieben und jede Brezel wird von Hand hergestellt. Auch wir sind eine ortsansässige Bäckerei und befinden uns seit 10 Jahren in Wössingen und seit über 20 Jahren in Jöhlingen.
-Hermann Gerweck- Bäckermeister
Reply