Digital souverän oder wehrlos? Die brisante Frage, die unsere Verteidigungsfähigkeit entscheidet

In Wirtschaft
April 27, 2025
Digital souverän oder wehrlos? Die brisante Frage, die unsere Verteidigungsfähigkeit entscheidet

‍ Wie kann Deutschland seine digitale Souveränität stärken, ‍um die verteidigungsfähigkeit zu⁢ verbessern?

Berlin, 27. April 2025, ‍08:36 Uhr – In‌ einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt ⁢die digitale souveränität für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands an entscheidender ⁢Bedeutung. Die‌ Fähigkeit, eigene digitale⁣ Infrastrukturen unabhängig zu kontrollieren ⁢und zu‍ schützen, ist essenziell, um​ die⁢ nationale Sicherheit zu gewährleisten.

Bundeskanzler Olaf Scholz betont die ⁤Notwendigkeit‌ digitaler Souveränität

Bereits ‌im Juni ​2022 unterstrich Bundeskanzler Olaf Scholz auf der re:publica 22‍ in Berlin die Dringlichkeit,Deutschlands digitale Souveränität zu​ stärken. Er‌ kündigte ​an,den Glasfaserausbau voranzutreiben ⁤und die ⁤Verwaltung ⁣zu digitalisieren. Zudem warnte⁢ er vor der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien als⁢ geopolitisches Machtinstrument und betonte die Notwendigkeit,sich besser⁣ gegen Hackerangriffe und Desinformationskampagnen zu wappnen. (source=openai”>nzz.ch)

Investitionen in⁣ die mikroelektronik als Schlüssel⁤ zur digitalen Unabhängigkeit

Ein zentraler Aspekt der digitalen Souveränität‌ ist die Kontrolle über Schlüsseltechnologien wie die Mikroelektronik.Eine Studie von ⁢strategy& aus dem ‍Jahr⁤ 2023 ergab, ⁤dass Deutschland in den⁣ nächsten zehn jahren etwa 115 Milliarden Euro in ⁣die⁣ Mikroelektronikindustrie investieren ⁤müsste,⁢ um digital​ unabhängiger​ zu ‍werden. Solche Investitionen könnten das deutsche BIP bis 2035 um bis zu‍ 600 Milliarden Euro ⁣steigern und die Verteidigungsfähigkeit des Landes stärken.(source=openai”>computerwoche.de)

vertrauenswürdige IT in der Bundeswehr als Grundpfeiler ⁣der Verteidigungsfähigkeit

Die Bundeswehr hat die Bedeutung​ vertrauenswürdiger IT erkannt und arbeitet ‍seit 2017 im Rahmen des Strategischen Industriedialogs mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie​ (BDSV) und ‌dem⁣ Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation⁣ und neue Medien (Bitkom) zusammen. Ziel ist es,nationale Schlüsseltechnologien für die Entwicklung und den Betrieb sicherer IT-Systeme in der Bundeswehr zu ⁣fördern und somit die digitale Souveränität im Verteidigungsbereich​ zu ​stärken. (bmvg.de)

Fazit: Digitale⁤ Souveränität als unverzichtbarer bestandteil der Verteidigungsstrategie

Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen, dass digitale ⁢Souveränität kein bloßes Schlagwort ist, sondern ein zentraler Faktor für die​ verteidigungsfähigkeit Deutschlands. ⁢Die​ Kontrolle über digitale Infrastrukturen,die Unabhängigkeit von ausländischen Technologien und​ die Investition​ in eigene schlüsseltechnologien sind ‍essenziell,um ‍die nationale Sicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt zu ‌gewährleisten.

Avatar
Redaktion / Published posts: 987

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.