20 views 3 mins 0 comments

Kreislaufwirtschaft auf der Kippe: Bleibt unser großes Ziel noch erreichbar?

In Aktuelles
April 25, 2025
Kreislaufwirtschaft auf der Kippe: Bleibt unser großes Ziel noch erreichbar?

Freitag, 25. April 2025, 17:56 Uhr,‍ Berlin

Deutschland auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft: Zwischen Fortschritt und Herausforderungen

Die Change Deutschlands hin zu einer kreislaufwirtschaft⁣ hat in den vergangenen Monaten bedeutende Fortschritte ⁢gemacht. Mit der Verabschiedung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) im Dezember 2024 hat die Bundesregierung einen entscheidenden Schritt‌ unternommen, um den​ primären rohstoffverbrauch zu​ senken und Stoffkreisläufe zu schließen.

Ziele der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie

Die NKWS⁢ verfolgt ambitionierte‌ Ziele:

    • Reduktion des Primärrohstoffverbrauchs: Bis 2045 soll der jährliche Verbrauch erheblich reduziert​ werden, mit einer Orientierung an‍ einem Pro-Kopf-verbrauch von 6 bis 8 Tonnen.
    • Schließen⁤ von Stoffkreisläufen: ​ Der Anteil von ‍Sekundärrohstoffen soll bis 2030 verdoppelt werden
    • Stärkung⁢ der Unabhängigkeit von⁣ Rohstoffimporten: Bis 2030 sollen 25 Prozent des Bedarfs an strategischen Rohstoffen durch Recycling gedeckt werden.
    • Abfallvermeidung: Bis 2030 soll‌ das Abfallaufkommen pro Kopf um ⁣10 prozent und bis 2045 um ​20 Prozent reduziert werden

Wirtschaftliche​ Bedeutung und Chancen

die ​kreislaufwirtschaft wird als zentraler Wirtschaftsfaktor⁤ betrachtet.Prognosen zufolge könnte sie bis 2030 die ‌jährliche Bruttowertschöpfung der deutschen​ Wirtschaft ⁣um 12 Milliarden Euro steigern und etwa 120.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Forderungen der Wirtschaft und Verbände

Trotz der verabschiedeten ⁤Strategie gibt es Forderungen nach ⁣konkreten⁢ Maßnahmen. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE) hat​ gemeinsam ⁣mit anderen Verbänden einen Forderungskatalog für die ⁢ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung vorgelegt. Zu den zehn⁢ zentralen punkten ‌gehören unter ‍anderem:

    • Recyclingfähigkeit: Design for ‌recycling
    • Level-Playing-Field für Kunststoff-Rezyklate
    • Internationalen und freien ⁣Handel erleichtern
    • Nachhaltige ökologische⁢ Beschaffung ⁣mit ⁣Recyclinglabel
    • Batteriebrände verhindern – Recyclinginfrastruktur schützen
    • Wertstoffanteile in Abwässern und klärschlämmen nutzen
    • Gleiche Rahmenbedingungen‌ und fairer Wettbewerb zwischen kommunalen und privaten Dienstleistern
    • Aktive Gestaltung des ‌europäischen Rechtsrahmens
    • Kreislaufwirtschaftspolitik sichtbar in einem‌ Bundesressort (Bundeswirtschaftsministerium) verankern

Politische Entwicklungen und⁣ Herausforderungen

Nach dem Ende der Ampel-Koalition und den Neuwahlen im Februar ⁤2025 steht die neue Bundesregierung vor der Herausforderung,die begonnenen⁤ Projekte fortzuführen und die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Der BDE fordert, die kommenden Monate nicht ⁢zur Hängepartie für die Wirtschaft zu machen⁤ und⁤ konkrete Schritte zu gehen, um die potenziale der ‍Kreislaufwirtschaft für Ressourcenschonung und ⁣Klimaschutz voll entfalten zu können.

Die Umsetzung der NKWS ⁢und die Förderung der Kreislaufwirtschaft sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Es ⁤bedarf einer ⁢engen Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um die gesteckten Ziele zu erreichen und Deutschland als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

Avatar
Redaktion / Published posts: 967

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.