Gegenwind oder Aufwind?
Homepage des Initiativkreises Energie Kraichgau unter den Titel „Der Zukunft Flügel verleihen“
Zurzeit wird in der Region das Thema Windkraft stark diskutiert. Nicht nur die von der EnBW geplante Windkraftanlage auf dem „Heuberg“. Auch für Kraichtal gibt Pläne für eine solche Anlage. Von dort melden sich allerdings anders als ganz im Westen des Kraichgaus kräftige Befürworter der Windkraft. Vom Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. kommt die folgende Pressemeldung:
Walzbachtaler Kindergärten schon wieder an der Grenze
Wachsender Betreuungsbedarf in den Krippen macht zusätzliche Gruppen notwendig / Regionalplanentwurf weist Jöhlinger B293-Umgehung aus
Es ist ein Luxus-Problem unter dem die Gemeinde Walzbachtal stöhnt. Ehedem – zugegeben es ist schon eine gute Weile her – konnten alle Walzbachtaler Kinder in zwei kirchlichen Kindergärten untergebracht werden. Mit zunächst Arche (Jöhlingen) und Moby Dick (Wössingen), später Regenbogen und der Kindertagesstätte am Speyerer Hof sind vier Kindergärten hinzu gekommen. Das Ende der Fahnenstange ist dennoch nicht erreicht. Darüber informiert Walzbachtals Bürgermeister Timur Özcan den Gemeinderat in einer Vorlage für die nächste Sitzung am morgigen Montag, 19. April.
Brunnen sprudeln noch nicht
Brunnen verleihen vielen Dörfern erst einen unverwechselbaren Charakter. Das gilt erst recht für solche, die unmittelbaren Bezug zu Geschichten oder Sagen haben, die sich um das jeweilige Dorf ranken.
Grüne wollen Heuberg
Ortsverband sieht bei Windkraft-Skeptikern „St. Florian“
Nach einem eindeutigen Votum des CDU-Ortsverbandes Walzbachtal zur umstrittenen Windkraftanlage auf dem Heuberg zwischen Weingarten und Jöhlingen positionieren sich jetzt auch die Grünen. Im Gegensatz zur CDU, die das Projekt eindeutig ablehnt ( https://nadr.de/cdu-lehnt-windpark-ab/ ) , befürworten es die Grünen ebenso eindeutig in einer Presseerklärung ihres Vorstandes. Die Presseerklärung der Grünen im Wortlaut:
Wieder zu Hause bleiben
Ab Donnerstag nächtliche Ausgangsbeschränkungen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
(PM). Trotz Ziehung der sogenannten „Notbremse“ nach Überschreiten der Inzidenzschwelle von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern sind die Infektionszahlen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe weiter gestiegen. Nachdem sie aktuell das Niveau vor dem langen Osterwochenende überschritten haben müssen weitergehende Maßnahme ergriffen werden.
Im Kampf gegen Großmäster besteht nur Qualität
Schweinepest noch kein großes Thema bei Jöhlinger Schweinezüchter
Ein Gespenst geht um unter den Bauern in Deutschland. Das Gespenst heißt Schweinepest. Von Brandenburg aus könnte die von Wildschweinen übertragene Seuche immer weiter gen Westen vordringen.
Kostenlose Corona-Teststellen
Online-Karte informiert über Testzentren in Stadt- und Landkreis Karlsruhe
(PM). Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe verdichtet sich das Angebot an Corona-Schnellteststellen zunehmend. Der überwiegende Teil bietet dabei kostenlose Bürgertests an. Um den Bürgerinnen und Bürgern eine Übersicht zu geben, stellen Stadt- und Landkreis Karlsruhe hierzu auf dem Corona-Portal www.karlsruhe.de/corona eine Karte mit allen verfügbaren Testzentren zur Verfügung.
Bienen in den Startlöchern
Imker der Region bereiten sich auf den Saisonstart vor
Der Winter ist keine einfache Zeit für die Bienen. Doch sie haben eine Strategie entwickelt, um gut über die kalte Jahreszeit hinwegzukommen. „Gruppenkuscheln“, so nennt die Pfinztaler Imkerin Simone Zäpfel die Strategie.
Fakten, Fakten, Fakten II
Kommentare zur B-293-Umgehung (Update 11.4. 18:00 Uhr)
Ich habe in einer Vorbemerkung zu der Kommentarspalte darum gebeten, sich beim Kommentieren nicht zu sehr in den Details zu zerfleddern und das Motto „In der Kürze liegt die Würze“ zu berücksichtigen. In der Diskussion um die B293-Umgehung wird der Bitte eher selten entsprochen. Das beeinträchtigt die Lesbarkeit in der engen Kommentarspalte sehr.
Unentschieden
Walzbachtaler Bürger reagieren unterschiedlich auf Erweiterungspläne des Wössinger Zementwerks
Umweltschutz oder Arbeitsplätze – das ist bei vielen Entscheidungen in der Bundesrepublik ein diametral sich gegenüberstehendes Paar.
1000 Bäume für 1000 Kommunen
Walzbachtal beteiligt sich mit über 16.200 Bäumen
Der Gemeindetag startete die landesweite kommunale Klimaschutzaktion „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“. Die Gemeinde Walzbachtal beteiligt sich an dieser Aktion und leistet somit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.
Gondelsheim spart
Einstimmig verabschiedet hat der Gondelsheimer Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2021. Die Fraktionen der Freien Wähler, CDU, SPD und Grünen setzten dabei durchaus unterschiedliche Gewichtungen. Grundsätzliche Übereinstimmung herrschte allerdings bei der Bewertung der Hochwasserschutzmaßnahmen.
„Jeder Tropfen in den Oberarm“
Impfzentren im Landkreis auch an den Feiertagen aktiv / Landrat: „Nichts bleibt ungenutzt“
(PM). Flexibilität und pragmatische Lösungen sind das Gebot der Stunde auch in den Kreisimpfzentren Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld. Entscheidungen, wie geänderte Impfempfehlungen zu AstraZeneca wirken sich massiv auf die Vorplanungen aus und erfordern Anpassungen quasi über Nacht um keinen Impftag zu verlieren.
Ärmel hoch
Bürgermeister im Fahrdienst bei der Impfaktion in der Böhnlichhalle
(PM) Die Gemeinde Walzbachtal organisierte vergangenen Dienstag, den 30.03.2021, eine Impfaktion für die über 80-Jährigen. Hierzu kamen zwei mobile Impfteams gleichzeitig in die Böhnlichhalle um die Berechtigten vor Ort impfen zu können.
Psychologische Beratung goes digital
Beratungsstelle der Diakonie Bretten/Bruchsal mit online-Angebot
In Zeiten der Pandemie hat sich vielfach auch die Arbeitswelt verändert: Arbeit goes Homeoffice. Das gilt auch für die Diakonie und ihre vielfältigen Beratungsmöglichkeiten.
Zementwerk will in den Wald
Werkleitung reagiert auf den zu Ende gehenden Rohstoff Kalkstein mit überraschendem Plan / Suche nach neuem Standort am Sulzweg und Grundreisig
Das Wössinger Zementwerk liefert unter der Adresse Opterra den Baustoff Zement weit in die Region hinein. Das hat vor Ort seinen Preis. Der Lugenberg, der höchste Berg in Wössingen und zu Faschingszeiten schon mal wehmütig besungen von Fastnachter Joachim Kinsch, verschwindet allmählich nicht nur aus dem Wössinger Panorama, sondern auch von der Landkarte.
Bürgermeister und Kläger suchen gemeinsame Lösung
Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichtshof scheint das Seniorenzentrum am Kirchberg auf den Weg gebracht werden zu können
Walzbachtal braucht ein zweites Seniorenzentrum. Seit vier Jahren arbeitet der Gemeinderat an dieser Aufgabe. Erste Anläufe für einen Bebauungsplan scheiterten immer wieder. Klagen und Widersprüche der benachbarten Anlieger sorgten mehrfach für Veränderungen der vorgelegten Planung. Diese ersten Pläne wird die Gemeinde nicht mehr realisieren können.
Gemeinderatssplitter
Ohne das Thema Corona beginnt in Walzbachtal derzeit keine Gemeinderatssitzung. In Walzbachtal sei die Zahl der Infektionen wieder gestiegen auf 6, informierte Timur Özcan. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Landkreis stehe man aber noch verhältnismäßig gut da.
Bebauungsplan Seniorenzentrum Kirchberg unwirksam
Verwaltungsgerichtshof Mannheim bestätigt Bedenken der Gageneck-Anlieger
Seit Jahren schon bemüht sich die Gemeinde Walzbachtal um den Bau eines als dringend notwendig eingeschätzten Seniorenzentrums in Jöhlingen. Doch es geht nicht voran. Die Satzung für den Bebauungsplan musste mehrfach überarbeitet werden.
Wildschweine besuchen Demo
Fridays for Future unter tierischer Beobachtung
(PM) Mehrere Wildschweine waren am Freitag um die Mittagszeit im Karlsruher Stadtgebiet zwischen dem Schlossplatz und Hagsfeld unterwegs und sorgten für erheblichen Wirbel. Zunächst hatten mehrere Passanten zwei Wildschweine gemeldet,
Fakten, Fakten, Fakten?
Fortsetzung der Diskussion um B293
Die Diskussion um die B-293-Umgehung Jöhlingen hat Fahrt aufgenommen. Mein Angebot, sie auf NadR weiter zu begleiten, wurde heute vom „Jöhlinger“ mit einem seeehr ausführlichen Kommentar angenommen. Der ist allerdings so ausführlich, dass er die Kommentarspalte sprengen würde.
Virtuelle Bürgermeister
Unverständnis über Impfstopp mit AstraZeneca und Warnung vor Virusmutanten
(PM). Erstmals rein virtuell fand am 17. März die Kreisversammlung des Gemeindetags statt. Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen) trug so dem Gebot der Stunde
„Nichts Ungewöhnliches“
Schäden an Fahrbahn noch vor dem Abschluss der Deckensanierung der Wössinger Straße
Wössingen – du hast die Straße schön, so wird man schreiben können, wenn Ende März nach einer langwierigen, monatelangen Sanierung die Hauptstraße wieder frei gegeben wird. Ein kleiner Schatten fällt seit gestern darauf:
Task Force „Vor-Ort- Impfaktion“
Mobiles Impfteam in Walzbachtal für über 80-Jährige organisiert / Schon 150 Rückmeldungen
Bisher waren Impfungen lediglich in den Impfzentren und durch mobile Impfteams (MIT) in Pflegeeinrichtungen möglich. Nun können sich in Walzbachtal bald alle über 80-jährigen Bürger impfen lassen, teilt die Gemeindeverwaltung in einer Pressemeldung mit.
(PM) „Wie ich in den Medien und auch in Gesprächen mit Bürgern erfahren habe, möchten sich die meisten Personen sehr gerne impfen lassen. Viele sehen sich aber vor die Herausforderung gestellt, einen Termin in den Kreisimpfzentren zu bekommen oder aber dorthin zu gelangen“, so Bürgermeister Özcan.
Grüne hoch, Union runter
Wahlergebnis in Walzbachtal bestätigt Landestrend
Von der einstigen Hochburg, die Walzbachtal für die CDU war, ist nicht mehr viel übrig. Wie im gesamten Landestrend hat die Union auch in Walzbachtal enorm Stimmen eingebüßt
Hohe Briefwahlbeteiligung
Der Wahlvorgang zur Landtagswahl 2021 läuft noch. Einige Zahlen stehen jedoch fest. Ordnungsamtsleiterin Mirjam Dietzel konnte von einer außerordentlich hohen Briefwahlbeteiligung berichten.
Hunde haben die Schnauze voll
Wössinger Hundeverein bietet im Lockdown Homeschooling für Welpen an
Über ein Jahr dauern mittlerweile die Einschränkungen durch Corona. Nicht erst die jüngsten, von der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossenen Lockerungen signalisieren, dass bei vielen Menschen die Geduld zu Ende ist.
Knöllchen für Gehwegparker
Gemeindevollzugsdienst weist auf Fehlverhalten hin
Anfang September hat Dominik Zimmermann seine Arbeit als Gemeindevollzugsbediensteter in Walzbachtal aufgenommen. Er soll vor allem auf den Straßen nach dem Rechten sehen.
BI kämpft weiter gegen Umgehung
Die Umleitung der B293 Jöhlingen macht planerisch Fortschritte. Jüngst erst verkündete die Pfinztaler Bürgermeisterin, dass das Regierungspräsidium Ende Februar den Antrag auf Einleitung der Planfeststellung bei der Planfeststellungsbehörde im Regierungspräsidium gestellt habe.
Testen statt Sport
Böhnlichhalle verwandelt sich Pop-Up-Zentrum
Die von der Ministerpräsidentenkonferenz angekündigte Corona-Teststrategie hat am Wochenende auch im Landkreis Fahrt aufgenommen. Weingarten startete schon am Samstagmorgen mit einem sogenannten Pop-Up-Zentrum in der Walzbachhalle
Durch diese hohle Gasse…
Umleitungsverkehr quält sich durch die Wössinger Kelterstraße
In Wössingen wird die Hauptdurchgangsachse, die Wössinger Straße, in insgesamt vier Etappen saniert. Seit Mitte Dezember hat die Sanierung den letzten Abschnitt zwischen Alter Straße und Durlacher Allee erreicht.
Walzbachtaler Apotheker ermöglicht Tests
Lehrer und Erzieher können sich kostenlos testen lassen
Jetzt geht es mit dem Testen richtig los. Morgen früh werden sich schon vor acht Uhr morgens Schlangen bilden vor den Aldi-Filialen. Aldi-Süd hat nämlich ab morgen Schnelltests im Angebot. Die Drogerie-Ketten Rossmann und dm wollen nächste Woche nachziehen. dm plant die Einrichtung von Testzentren in den Filialen.
Etliches weiter ist die Gemeinde Walzbachtal. Sie hat seit Ende Februar für Lehrer und Erzieher die Möglichkeit geschaffen, sich zweimal pro Woche anlasslos auf das Coronavirus testen zu lassen. Die Verwaltung hat in Kooperation mit der hiesigen Apotheke diese Tests vor Ort organisiert. Der örtliche Apothekenbetreiber hat sich dafür bereiterklärt und bietet ab sofort zweimal wöchentlich Tests in den Kitas, Horten und Schulen in Walzbachtal an. Auch die örtlichen Arztpraxen sind Anlaufstellen für zu testende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Böhnlichhalle wird Testzentrum
Walzbachtal baut eigenes kommunales Testzentrum auf
(PM) Nachdem das Land Baden-Württemberg den berechtigten Personenkreis für eine kostenlose Testung auf das Corona-Virus mit POC-Schnelltests erweitert hat, ist es für die bisher vorhandenen Strukturen kaum noch leistbar, alle Testungen vorzunehmen.
Bundeswehr im Losenberg
Testen in den Seniorenzentren ist starke Belastung für Mitarbeiter
Das Testen in den Seniorenzentren wurde lange als das Mittel der Wahl eingeschätzt, mit dem Corona-Ausbrüche verhindert werden können. An dieser Einschätzung, aufgrund fehlender Testkapazitäten lange nicht realisiert, hat sich nichts geändert. Seit Ende letzten Jahres sind die Testkapazitäten vorhanden. Damit entstand für die Mitarbeiter eine neue Herausforderung, denn sie sollten – wiewohl dafür nicht ausgebildet – die Tests durchführen.
Ausgangsbeschränkung weg
Nachts darf man wieder raus
(PM) Die Bundeskanzlerin und die Länderchefs haben sich am Mittwoch auf eine Lockerungsstrategie mit mehreren Öffnungsschritten verständigt. Vorausgesetzt, dass die Beschlüsse in Baden-Württemberg so umgesetzt werden, werden ab Montag wieder private Treffen in größerem Umfang ebenso möglich sein wie Terminshopping-Angebote und Museen- und Galerienbesuche mit vorheriger Terminbuchung. Eine „Notbremse“ erfolgt bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100 – dann treten wieder verschärfte Regelungen in Kraft.
Täglich 800
Impfen in Heidelsheim und Sulzfeld nimmt Fahrt auf / Mobile Impfteams impfen erstmals in Gemeinden / „Pilotprojekt“ in Zaisenhausen
(PM). Mit Beginn der Impfkampagne am 22. Januar waren die an den Zentralen- und Kreisimpfzentren stationierten mobilen Teams (MIT) unterwegs, um den Bewohnern in den Pflegeheimen ein Impfangebot zu machen. Nachdem alle stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Karlsruhe mit der Erstimpfung versorgt sind und bis Mitte März auch die Zweitimpfungen verabreicht sein werden, können die mobilen Teams in den Gemeinden eingesetzt, um vor Ort Personen über 80 Jahren der Priorität 1 ein Impfangebot zu machen. Premiere war am 1. März die Gemeinde Zaisenhausen.
Besseres Rollen
Berghausener Ortsdurchfahrten werden saniert.
Pfinztal steht vor einer einzigartigen Chance, den Zustand der Berghausener Ortsmitte dramatisch zu verbessern. Die B293 und die B10 sollen eine grundhaft Erneuerung erhalten. Dem Gemeinderat wurde das Vorhaben von Jürgen Genthner vorgestellt. Betroffen sein wird auch Walzbachtal. Eine der Ausweichstrecken ist die L559, die von Weingarten nach Jöhlingen führt. Begonnen werden soll am 25. Mai, wenn die Baumaßnahmen in der Jöhlinger Straße in Weingarten sicher beendet sein werden.
Gegenseitige Vorwürfe
Gondelsheimer Gemeinderäte über Weg zum Baumschutz uneins
Im Prinzip sind sich SPD-Mann Christian Feldmann und der Grüne Roland Fella einig: Bäume sollten in Gondelsheim nicht nur außer-, sondern auch innerorts geschützt werden. Dennoch kam es in der letzten Gemeinderatssitzung zu einem Zwist zwischen den beiden über dieser Frage.
Gemeinderatssplitter
Ärger wegen Bauantrag / Binsheim vorn
Auf dem Stuhl von Bürgermeister Timur Özcan nahm seine Stellvertreterin Jutta Belstler bei der letzten Gemeinderatsitzung Platz. Zum Start entschuldigte sie zunächst mal die fehlenden Gemeinderäte Trumpf und Reichert. An den Bürgermeister dachte sie nicht. Nicht eine Krankheit hatte ihn niedergestreckt. Eine private Verpflichtung, so war später zu erfahren, habe ihn verhindert.
Kinder nach vorn
Das Jöhlinger Kinderhaus „Regenbogen“ will sich an Landesprogramm beteiligen
Walzbachtal wird an dem Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ teilnehmen. Den Antrag dazu hat die Gemeindeverwaltung schon vor der Zustimmung durch den Gemeinderat gestellt, um die vom Land gesetzte Frist 31. Januar 2021 einhalten zu können.
Kröte Seniorenzentrum geschluckt
Pfinztaler Gemeinderat stimmt Bebauungsplan zu
Einen wichtigen Schritt in Richtung „Wohnpark und Seniorenzentrum an der Pfinz“ hat der Pfinztaler Gemeinderat gemacht. Das Seniorenzentrum soll – wie auch auf dem Jöhlinger Kirchberg – von dem größten privaten Anbieter von Seniorenhäusern mit stationärer Pflege in Deutschland mit Hauptsitz in Paris als Vorhabenträger gebaut werden.
Kriminalstatistik 2020
Polizeipräsidium Karlsruhe berichtet von gesunkener Kriminalität
(PM) Auch auf die Kriminalstatistik des vergangenen Jahres hat die Corona-Pandemie ihren Einfluss. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gingen mit den Einschränkungen im öffentlichen Leben auch die beim Polizeipräsidium Karlsruhe verzeichneten Straftaten um 1,5 Prozent zurück.
Impfen nimmt Fahrt auf
Bestimmte Personen aus der Altersgruppe der 18 bis 64-Jährige sind jetzt zusätzlich impfberechtigt
Das ist vielleicht mal eine überraschende Meldung. Nachdem die Priorisierung das Impfen außerhalb der verletzlichen Gruppen erst in weiter Ferne möglich erscheinen ließ, weist jetzt das Landratsamt darauf hin, dass weitere Gruppen sich zum Impfen melden können:
Maß und Mitte
Gondelsheimer Haushalt trotz Corona im Plus
Am Faschingsdienstag haben die Gondelsheimer normalerweise nicht Gemeinderat im Kopf. Corona macht selbst das anders. Auch wenn er zum ersten Mal während seiner Amtszeit für die Haushaltsrede ans Rednerpult trete,
Zuschuss für Viktoria
„Regenbogen“ will sich entfalten / Bauantrag „durch die Hintertür“ / Hortessen wird teurer
Der Walzbachtaler Gemeinderat gibt in diesem Monat tüchtig Gas. Nicht weniger als drei Sitzungen hat er sich für den Februar vorgenommen. Am kommenden Montag trifft er sich zum dritten Mal um 19 Uhr in der Wössinger Böhnlichhalle zu durchaus interessanten Tagesordnungspunkten. Das Kinderhaus Regenbogen beispielsweise will mit der Aufnahme in das Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ einen großen Sprung nach vorne machen.