Täglich 800
Impfen in Heidelsheim und Sulzfeld nimmt Fahrt auf / Mobile Impfteams impfen erstmals in Gemeinden / „Pilotprojekt“ in Zaisenhausen
(PM). Mit Beginn der Impfkampagne am 22. Januar waren die an den Zentralen- und Kreisimpfzentren stationierten mobilen Teams (MIT) unterwegs, um den Bewohnern in den Pflegeheimen ein Impfangebot zu machen. Nachdem alle stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Karlsruhe mit der Erstimpfung versorgt sind und bis Mitte März auch die Zweitimpfungen verabreicht sein werden, können die mobilen Teams in den Gemeinden eingesetzt, um vor Ort Personen über 80 Jahren der Priorität 1 ein Impfangebot zu machen. Premiere war am 1. März die Gemeinde Zaisenhausen.
Besseres Rollen
Berghausener Ortsdurchfahrten werden saniert.
Pfinztal steht vor einer einzigartigen Chance, den Zustand der Berghausener Ortsmitte dramatisch zu verbessern. Die B293 und die B10 sollen eine grundhaft Erneuerung erhalten. Dem Gemeinderat wurde das Vorhaben von Jürgen Genthner vorgestellt. Betroffen sein wird auch Walzbachtal. Eine der Ausweichstrecken ist die L559, die von Weingarten nach Jöhlingen führt. Begonnen werden soll am 25. Mai, wenn die Baumaßnahmen in der Jöhlinger Straße in Weingarten sicher beendet sein werden.
Gegenseitige Vorwürfe
Gondelsheimer Gemeinderäte über Weg zum Baumschutz uneins
Im Prinzip sind sich SPD-Mann Christian Feldmann und der Grüne Roland Fella einig: Bäume sollten in Gondelsheim nicht nur außer-, sondern auch innerorts geschützt werden. Dennoch kam es in der letzten Gemeinderatssitzung zu einem Zwist zwischen den beiden über dieser Frage.
Gemeinderatssplitter
Ärger wegen Bauantrag / Binsheim vorn
Auf dem Stuhl von Bürgermeister Timur Özcan nahm seine Stellvertreterin Jutta Belstler bei der letzten Gemeinderatsitzung Platz. Zum Start entschuldigte sie zunächst mal die fehlenden Gemeinderäte Trumpf und Reichert. An den Bürgermeister dachte sie nicht. Nicht eine Krankheit hatte ihn niedergestreckt. Eine private Verpflichtung, so war später zu erfahren, habe ihn verhindert.
Kinder nach vorn
Das Jöhlinger Kinderhaus „Regenbogen“ will sich an Landesprogramm beteiligen
Walzbachtal wird an dem Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ teilnehmen. Den Antrag dazu hat die Gemeindeverwaltung schon vor der Zustimmung durch den Gemeinderat gestellt, um die vom Land gesetzte Frist 31. Januar 2021 einhalten zu können.
Kröte Seniorenzentrum geschluckt
Pfinztaler Gemeinderat stimmt Bebauungsplan zu
Einen wichtigen Schritt in Richtung „Wohnpark und Seniorenzentrum an der Pfinz“ hat der Pfinztaler Gemeinderat gemacht. Das Seniorenzentrum soll – wie auch auf dem Jöhlinger Kirchberg – von dem größten privaten Anbieter von Seniorenhäusern mit stationärer Pflege in Deutschland mit Hauptsitz in Paris als Vorhabenträger gebaut werden.
Kriminalstatistik 2020
Polizeipräsidium Karlsruhe berichtet von gesunkener Kriminalität
(PM) Auch auf die Kriminalstatistik des vergangenen Jahres hat die Corona-Pandemie ihren Einfluss. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gingen mit den Einschränkungen im öffentlichen Leben auch die beim Polizeipräsidium Karlsruhe verzeichneten Straftaten um 1,5 Prozent zurück.
Impfen nimmt Fahrt auf
Bestimmte Personen aus der Altersgruppe der 18 bis 64-Jährige sind jetzt zusätzlich impfberechtigt
Das ist vielleicht mal eine überraschende Meldung. Nachdem die Priorisierung das Impfen außerhalb der verletzlichen Gruppen erst in weiter Ferne möglich erscheinen ließ, weist jetzt das Landratsamt darauf hin, dass weitere Gruppen sich zum Impfen melden können:
Maß und Mitte
Gondelsheimer Haushalt trotz Corona im Plus
Am Faschingsdienstag haben die Gondelsheimer normalerweise nicht Gemeinderat im Kopf. Corona macht selbst das anders. Auch wenn er zum ersten Mal während seiner Amtszeit für die Haushaltsrede ans Rednerpult trete,
Zuschuss für Viktoria
„Regenbogen“ will sich entfalten / Bauantrag „durch die Hintertür“ / Hortessen wird teurer
Der Walzbachtaler Gemeinderat gibt in diesem Monat tüchtig Gas. Nicht weniger als drei Sitzungen hat er sich für den Februar vorgenommen. Am kommenden Montag trifft er sich zum dritten Mal um 19 Uhr in der Wössinger Böhnlichhalle zu durchaus interessanten Tagesordnungspunkten. Das Kinderhaus Regenbogen beispielsweise will mit der Aufnahme in das Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ einen großen Sprung nach vorne machen.
Hotels wollen Planungssicherheit
Enttäuschung über ausbleibende Hilfen
Es ist ein hartes Wirtschaften, das die Hoteliers der Region im Lockdown allesamt teilen. Und dennoch glimmt bei allen noch weit mehr als nur ein Fünkchen Hoffnung, dass es bald irgendwann wieder normal weiter geht. „Ich bin ein geborener Optimist“, reagiert Kristina Trautwein vom Weingartener Walkschen Haus auf die Krise,
10 Grad Minus
Kalte Winterfreuden in der Region
Auf solche Wintertage hat man lange warten müssen. 10 Grad minus zaubern ungewöhnliche Landschaftsbilder. Und ermöglichen ungewöhnliche Freuden. Ganz besonders gut zu sehen an der Wössinger Steig.
Schwerpunkt Natur
Timur Özcan will Umweltprojekte mit Stabstelle voran bringen
Kreisumweltschutzpreis, mehrfache Auszeichnungen für das Projekt „Natur nah dran“ und Auszeichnungen im Rahmen des European Energy Awards (EEA) – Walzbachtal hat etliche Erfolge im Rahmen des Umweltschutzes vorzuweisen. Bürgermeister Timur Özcan will zu den Erfolgen noch eine Schippe drauf legen und das Thema Umweltschutz und Natur zur Chefsache machen. Das kündigte er während seiner Rede zum Haushalt 2021 an.
Was jetzt?
Raus aus den Kartoffeln, rein in die Kartoffeln / Landkreis setzt Ausgangssperre am 12. Februar wieder in Kraft
Das war ein Schlag ins Kontor der Verordungen der Landesregierung zu Corona. Mit einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim wurden zum 11. Februar 2021 (also heute) die landesweiten Ausgangsbeschränkungen aufgehoben. Ein Aufatmen ging durch die Reihen der sich eingesperrt Fühlenden. Der Einzelhandel reagierte sofort. Mit einer ganzseitigen Anzeige in den BNN kündigte REWE heute an, wieder bis 22 Uhr oder gar 24 Uhr die Läden zu öffnen.
Doch die Freude kam ein wenig zu früh. Das kleine Sternchen nämlich trat zumindest für den Landkreis in Kraft, mit dem REWE seine Anzeige geschmückt hatte: Öffnung „unter Vorbehalt möglicher behördlich angeordneter lokaler, temporärer Zugangsbeschränkung.“
Die Huldigung
Als der badische Markgraf anno 1770 alleiniger Herr in Unter-, Oberwössingen und Dürrenbüchig wurde
Einem Flickenteppich glich die deutsche Landkarte vor dem Wiener Kongress im Jahr 1806. Ganz ähnlich zersplittert waren die Besitzverhältnissen innerhalb der Kleinstaaten und in den dazugehörigen Dörfern. So beispielsweise auch in Wössingen.
Gemeinderatssplitter
Gemeinderat heilt VGH-Rüge / Jöhlinger Seniorenzentrum endgültig auf dem Weg?
Am Montagabend stand auf der Tagesordnung des Gemeinderats lediglich der Punkt Seniorenzentrum Kirchberg. Deshalb kreist der Gemeinderatssplitter dieses Mal fast ausschließlich um dieses Thema:
Digitaler Bürgermeister
Timur Özcan will Social Media Kanal aufbauen
Walzbachtal hat einen der jüngsten Bürgermeister im Land. Schon während des Wahlkampfs im Jahr 2019 machte er immer wieder deutlich, wie sehr er bei der Kommunikation mit seinen Wählern auf die Sozialen Medien baut. Das setzte sich in Zeiten der Pandemie, die ihn einen Gutteil seiner bisherigen Amtszeit begleitet, fort. Er will, so kündigte er in seiner Haushaltsrede an, für Walzbachtal einen Social Media Kanal aufbauen. Er werde gemäß dem Slogan „anhören, zuhören“ handeln und gemeinsam mit der Bürgerschaft einen neuen politischen Stil entwickeln, sagte der Bürgermeister.
„Jetzt wird es hart“
Das Jöhlinger Lamm leidet unter dem Lockdown
Seit Anfang November sind Gaststätten wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Sie befinden sich in einer nie dagewesenen Extremsituation. Viele der Betriebe stünden vor der Insolvenz, sagt Michael Kant von der Dehoga-Geschäftsstelle in Karlsruhe. In der Region ist es nicht anders.
Heile, heile Segen …
… wird jetzt alles gut? / Gemeinderat will Planungsfehler bei Seniorenzentrum Kirchberg heilen
Gegen das Seniorenzentrum Kirchberg haben Anlieger des benachbarten Baugebiets „Gageneck“ ein Eilverfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim gewonnen. Ein zweites hat der VGH jetzt abgelehnt. In seiner Sitzung am kommenden Montag, 8. Februar will der Gemeinderat die gerügten Mängel „heilen“. In der Vorlage dazu heißt es dieses:
PREFAG-Bau verzögert sich
Diesel-Gate und Corona gingen an dem größten Walzbachtaler Unternehmen nicht spurlos vorbei
Für die Prosperität einer Gemeinde ist die Höhe der Gewerbesteuer einer der wesentlichsten Indikatoren. Walzbachtal tut sich damit schwer. Die zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen sind vergeben. Flächenmäßige Entwicklungsmöglichkeiten stehen im Moment nicht mehr zur Verfügung. Wesentliche Entlastung brachte auch nicht das neue Gewerbegebiet im Wössinger „Hafnersgrund“. Nach dem ersten Spatenstich am 26. Juli 2017 war das Gebiet schon bei der Übergabe im September 2018 vollständig vergeben. Damit hatte sich der Flaschenhals der gewerblichen Entwicklung in Walzbachtal erneut geschlossen.
BI trifft Bürgermeister
Gegenwind verständigt sich mit Timur Özcan auf konkrete Maßnahmen
Kommunalpolitisch ist derzeit viel los in Walzbachtal: Haushaltsverabschiedung, sichtbarer Start der B293 Umgehung Jöhlingen, Festklopfen des juristisch umstrittenen Jöhlinger Seniorenzentrums Kirchberg und bald kommt noch so ne interessante Kleinigkeit hinzu. Darüber ist die nicht minder umstrittene Windkraftanlage (WKA) auf dem Weingartener Heuberg publikationstechnisch in der letzten Woche etwas in den Hintergrund getreten. Nichtöffentlich getroffen haben sich am 26. Januar allerdings Timur Özcan und die Bürgerinitiative Gegenwind, die mächtig Alarm macht gegen die Windkraftanlage. Von ihr habe ich die folgende, von Stefanie Jung unterzeichnete, mit dem Bürgermeister abgesprochene Presseerklärung erhalten über den Gedankenaustausch:
Walzbachtal schnallt Gürtel enger
Gemeinderat verabschiedet schmalen Haushalt
Walzbachtal ist finanziell nicht auf Rosen gebettet. Das betonte Bürgermeister Timur Özcan schon bei seiner Haushaltseinbringung am 18. Januar. Das Jahr 2021 schließt mit einem Minus von 3,84 Millionen Euro ab. In fast allen erheblichen Einzelposten schneidet die Gemeinde in diesem Jahr schlechter ab als in den Vorjahren. Das gilt sowohl für die Gewerbesteuer als auch für den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer oder Schlüsselzuweisungen des Landes Baden-Württemberg. Das Resümee des Bürgermeisters lautete: „Vor uns liegen harte Zeiten“. Den Wortlaut der Reden findet man unter den Kurzmeldungen. Einzelne Schwerpunkte im Folgenden:
Gemeinderatssplitter
Bald Start für Seniorenzentrum Kirchberg? / Neubau des Wössinger Oberlinhauses / Kurze Haushaltsrede honoriert
Mit einer guten Botschaft überraschte Bürgermeister Timur Özcan die Gemeinderäte schon zu Beginn der gestrigen Sitzung. Walzbachtal weise in den letzten Tagen stark sinkende Corona-Fallzahlen auf. Stand 1. Februar würden vom Gesundheitsamt nur noch neun Personen als infiziert in der Statistik geführt. Und siehe da: heute morgen 2. Februar ist es noch ein Fall weniger: 8!
Planfeststellung ante portas
Regierungspräsidium vor den letzten organisatorischen Schritten für die Jöhlinger Umgehung
Die B293-Umgehungen in Jöhlingen und Berghausen sind die dicksten kommunalpolitischen Bretter, die es in Walzbachtal und Berghausen zu bohren gilt. Schon seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet. Jetzt sind die ersten sichtbaren Zeichen zu sehen für deren Realisierung. Im Jöhlinger Landschaftsschutzgebiet „Attental“ fräsen sich zurzeit riesige Bohrmaschinen genau an der Stelle in den Untergrund, die in den Plänen des Regierungspräsidiums den künftigen Verlauf der Umgehung markieren. Im weiteren Verlauf auch im Bereich des Saalgrabens, wo die neue auf die alte B293 treffen wird.
Vom Internet abgehängt
Besonders Vodafone-Kunden klagen über schlechte Verbindungen
In Corona-Zeiten spielt das Thema Digitalisierung eine noch mal ganz andere Rolle als vorher. Dass ausgerechnet in diesen Zeiten die Leitungen der Internetprovider Probleme machen ist umso bedauerlicher. Doch in der Region häufen sich die Meldungen über schlechte Verbindungen.
Verwaltungsgerichte untersagen Demo
„Meditation für Freiheit“ darf am Sonntag in Bretten nicht stattfinden
Die allsonntägliche „Meditation für Freiheit“ auf dem Brettener Marktplatz stand schon am letzten Sonntag auf der Kippe. Sie wurde erst durch die kurzfristige Benennung eines neuen Versammlungsleiters gerettet. Jetzt gibt es für die Demonstration am Sonntag eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe und in der Folge gar des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim. Dazu gibt es vom Polizeipräsidium Karlsruhe und dem Brettener Ordnungsamt die folgende Pressemeldung:
„Komisches Gefühl“
Wie Gondelsheim auf Corona reagiert
Corona beutelt auch die Gemeinden. Gondelsheim ist genauso davon betroffen. Wegen einer damals hohen Infektionsrate im Dorf ließ Markus Rupp deshalb beispielsweise die Dezembersitzung des Gemeinderats ausfallen. Die Zahl der Infizierten sei aber auf momentan nur noch vier infizierte Personen gesunken, informierte Rupp.
Glocken-Geburtstag
Den hundertsten Geburtstag feiern nur wenige. Ganz anders ist es mit Kirchenglocken. „Christus“, „Luther“ und „Melanchthon“ – so heißen die drei Glocken der Wössinger Weinbrennerkirche – zählen mit ihren hundert Jahren, die sie am Samstag, dem 30. Januar 2021 feiern, eher zu den Glocken-Jungspunden. Dass sie zu ihrem Geburtstag überhaupt erklingen, war bis vor wenigen Monaten gar nicht mal sicher. „Christus“ schwächelte.
1109 gegen Windkraft
Gegenwind sammelte Unterschriften / 10 mal mehr Jöhlinger als Wössinger gegen die Anlage
Das Thema Windkraftanlage (WKA) auf in dem Heuberg beschäftigt nach wie vor sehr viele Walzbachtaler, verständlicherweise besonders die Jöhlinger. Mitte letzten Jahres hat sich aus den Reihen der Gegner eine Bürgerinitiative unter dem Namen „Gegenwind“ gebildet. Im Oktober wurden die Bedenken bei einem vor-Ort-Termin auf dem geplanten Standort der WKA untermauert. Daran nahmen auch die regionalen Landtagsabgeordneten Joachim Kößler (CDU) und Andrea Schwarz (Grüne) Teil.
Aktiv für Eiche
Ruiter Naturdenkmal wieder aufgehübscht
Fünf Meter Umfang misst der Stamm der Moltke-Eiche in der Nähe der ehemaligen Ölmühle. Zweiundzwanzig Meter reckt sie ihre Wipfel gen Himmel. Und obwohl direkt an der viel befahrenen Verbindungsstraße zwischen Ruit und Bretten gelegen, wurde das stattliche Exemplar kaum beachtet.
Meditieren für die Freiheit
Furcht um Einschränkung der Grundrechte
Die Rechtsverordnung der Landesregierung „über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus“ stoßen nicht bei allen auf Gegenliebe. Nicht wenige Bürger begreifen die Auflagen als Einschränkung ihrer Grundrechte. Es gibt sie auch in Bretten. Seit April protestiert jeden Sonntag eine Gruppe auf dem Marktplatz mit einer “Meditation für Freiheit“. Gestern trafen sich dazu genau 64 Teilnehmer aus Wössingen, Oberderdingen, Gondelsheim und selbstverständlich aus Bretten selbst.
Corona behindert nicht
Regionale Firmen haben keine Probleme bei der Nachwuchssuche
Die Rekrutierung ihres Nachwuchses fällt vielen Betrieben in den vergangenen Jahren zunehmend schwer. Unterstrichen wird das von einer aktuellen Meldung der IHK Karlsruhe. In deren Bezirk wurden im vergangenen Jahr 383 oder 9,2 Prozent weniger Verträge abgeschlossen als im Vorjahr. Diesen Trend können Firmen der Region nicht bestätigen. Einen anderen Trend aber durchaus: Das Bildungsniveau der Bewerber schwinde im gleichen Maße wie das Interesse an den handwerklichen und technischen Berufen.
Impfung hat begonnen
In Heidelsheim und Sulzfeld die ersten Spritzen gesetzt
Heureka, es ist vollbracht. Die erste Spritze mit Corona-Impfstoff wurde heute Morgen in Sulzfeld dem ersten Impfling Willi May injiziert. Dazu gibt es vom Landratsamt die folgende Pressemeldung:
(PM). Unter den Kommunalen Impfzentren (KIZ), die am Freitag, den 22. Januar im ganzen Land in Betrieb gingen, waren auch die beiden Einrichtungen im Landkreis Karlsruhe im früheren Praktiker-Baumarkt in Bruchsal-Heidelsheim und in der E.G.O.-Halle in Sulzfeld. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel überzeugte sich persönlich vom Start der Impfaktion.
Corona-Protestanten auf dem Marktplatz
Bei Sonntagsdemonstration in Bretten verstößt Versammlungsleiter gegen Auflagen
Die ganz großen Demonstrationen gegen Corona-Auflagen sind ja bekannt. Besonders die, die auf den Stufen des Reichstags aus dem Ruder liefen. Der Stuttgarter „Querdenken“-Initiator Michael Ballweg hat mittlerweile angekündigt, keine weiteren Großdemonstrationen mehr anzumelden. Lokale Initiativen machen allerdings weiter. Eine davon in Bretten. Auf dem Marktplatz wird seit Wochen sonntags unter dem Thema „Meditation für Freiheit“ gegen Corona-Auflagen protestiert. Auch am kommenden Sonntag und Polizei und das Brettener Ordnungsamt fürchten, dass die Versammlung mindestens corona-technisch aus dem Ruder laufen könnte und reagieren mit dieser Pressemeldung im Vorfeld:
Kreistag beschließt Haushalt 2021
Belastung der Kommunen fällt geringer aus / Kreisumlage um 1,5 Prozentpunkte gesenkt / Personalausgaben steigen
(PM) Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 21. Januar, die in der Waldseehalle in Forst stattfand, einstimmig den Kreishaushalt für das Jahr 2021 beschlossen. Positives Signal für die Kommunen im Landkreis Karlsruhe: Der Kreisumlagehebesatz wird von 30 auf 28,5 Prozentpunkte gesenkt mit der Folge, dass die Städte und Gemeinden 11,4 Mio. EUR weniger Kreisumlage als noch im Entwurf vorgesehen an den Landkreis Karlsruhe überweisen müssen.
Kreistag zufrieden
Zur Einrichtung der Kommunalen Impfzentren war Eilentscheidung des Landrats notwendig
(PM) Die beiden Kommunalen Impfzentren (KIZ) im ehemaligen Praktiker-Markt in Bruchsal-Heidelsheim und in der EGO Halle 4 in Sulzfeld gehen heute, am 22. Januar planmäßig an den Start, berichtete Landrat Dr. Christoph Schnaudigel dem Kreistag in seiner Sitzung vom 21. Januar in der Waldseehalle in Forst. Nach der Entscheidung des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg kurz vor Weihnachten, galt es, mit Hochdruck die entsprechenden Maßnahmen zu treffen, um die Einsatzbereitschaft zu dem ursprünglich vom Land vorgegebenen Inbetriebnahmetermin am 15. Januar zu gewährleisten.
Gemeinderatssplitter
Özcan mit überraschendem Sprung / 1109 machen Gegenwind / Kreisel kommt später
Wird das nun der große Sprung nach vorn? Bürgermeister Timur Özcan hatte bei der Einbringung des Haushalts mehrere Überraschungen parat. Zunächst mal hatte er Etikette parat, die schon seinen Wahlkampf bestimmt hatten. Das Versprechen der Beteiligung etwa. Er werde nach dem Slogan „anhören, zuhören“ handeln und gemeinsam mit der Bürgerschaft einen neuen politischen Stil entwickeln. „Wir wollen innovativ sein, digital und agil“, sagte der Bürgermeister. Beteiligung sei der Begriff, „der uns begleiten wird“.
Haushalt unter Druck
Wenig Spielraum für Investitionen in Walzbachtal / Pro-Kopf-Verschuldung steigt auf über 2000 Euro
Walzbachtal (wai) Die Gemeinde Walzbachtal steckt schon seit Jahren in finanziellen Nöten. Das hat sich in Corona-Zeiten noch verschlechtert. Die Krise, die die Pandemie weltweit und in der Bundesrepublik verursacht habe, sei auch in Walzbachtal zu spüren, meinte Bürgermeister Timur Özcan bei der Einbringung des Haushalts 2021 in den Gemeinderat. „Vor uns liegen harte Zeiten“, blickte er in eine ungewisse, fremdgesteuerte Zukunft. Die Krise habe aber auch positive Aspekte hervorgebracht mit vielen Aktionen der Solidarität und des gegenseitigen Helfens, betonte der Bürgermeister.
Nach 60 Minuten alles weg
Landrat dämpft Erwartungen / Auftakt für Kommunale Impfzentren Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld
(PM). Landesweit gehen am 22. Januar die Kommunalen Impfzentren (KIZ) an den Start. Für die beiden vom Landkreis Karlsruhe betriebenen KIZ in Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld konnten Berechtigte – das sind insbesondere Personen über 80 Jahre – am 19. Januar um 08.00 Uhr erstmals Termine buchen. Für die ersten acht Betriebstage der KIZ bis 9. Februar konnten 800 Termine vereinbart werden. Sie waren innerhalb einer Stunde vergeben. Neue Termine werden entsprechend der Verfügbarkeit von Impfstoff freigegeben.
Shuttle-Busse zu den Impfzentren Heidelsheim und Sulzfeld
„Jetzt geht es los“ ist der Titel des letzten Corona-Artikels auf NadR. So richtig los geht es aber nicht wirklich. Zwar stehen die Kreisimpfzentren in Sulzfeld und Heidelsheim schon seit Wochen in den Startlöchern, doch so richtig losgehen kann es nicht. Der Impfstoff fehlt. Wie der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha heute verkündete, stünden für ganz Baden-Württemberg täglich nur rund 7000 Impfdosen zur Verfügung. Dem steht eine Million an Berechtigten gegenüber, die in der Kategorie zuerst zu Impfenden stehen. Da klingt die folgende Presseerklärung des Karlsruher Verkehrsverbundes fast ein wenig skurril:
Jetzt geht’s los
Kommunale Impfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld nehmen am 22. Januar eingeschränkten Betrieb auf / Am Anfang drei Öffnungstage pro Woche / Terminvereinbarung ab 19. Januar ab 08.00 Uhr möglich
(PM). Am Freitag, den 22. Januar, gehen im ganzen Land die Kommunalen Impfzentren (KIZ) in Betrieb, darunter auch die beiden Einrichtungen im Landkreis Karlsruhe im früheren Praktiker-Baumarkt in Bruchsal-Heidelsheim und in der E.G.O.-Halle in Sulzfeld. Anfangs werden sie an drei Tagen geöffnet sein: freitags ab 13.00 Uhr und sonntags sowie mittwochs jeweils ab 09.00 Uhr.
Zahlenwirrwarr
Jetzt wird es ein wenig unübersichtlich mit den Walzbachtaler Corona-Zahlen. Inzwischen gibt es vier verschiedene Spieler auf dem Brett. Jeder liefert unterschiedliche Zahlen. Einig sind sich lediglich das Landratsamt (als Übermittler der Daten des Gesundheitsamtes) und das Pflegeheim Losenberg. Von dort gibt es (Stand 13.1. abends) überhaupt nichts Neues zu vermelden: „No news are good News“. Vor allen Dingen keine Neuinfektionen, die das Landratsamt zuerst meldete, dann aber dementierte, nachdem diese Zahl im Losenberg und bei Angehörigen für Aufregung gesorgt hatte. Beim Kronengarten hingegen geht es wild durcheinander.
Schach spielen auf neuen Wegen
Wie Covid19 unser Vereinsleben verändert hat
Ein Beitrag von Markus Machauer, mit dem er den Lockdown-Modus des Jöhlinger Schachklubs beschreibt. Er will damit auf die Möglichkeit aufmerksam machen, dass „auch andere Vereine im Ort, die ihrerseits das derzeitige Vereinsleben kommentieren möchten“ das als Auftakt einer kleinen Reihe begreifen könnten.
Mit dem ersten Lockdown stand auch das Vereinsleben des Schachklubs Jöhlingen still. Plötzlich und unvermittelt fehlte der Spielabend freitagabends, der für viele Berufstätige das Wochenende einläutete.
Corona-Ausweg
Sie blieben im Land und spazierten redlich
Vom Eise befreit sind Bäche und Seen – so ist es zwar noch lange nicht. Doch an das zarte Frühlingsverkünden aus Goethes Faust fühlt man sich angesichts der Menschenmengen erinnert, die in Corona-Zeiten ein wenig Freiheit genießen wollen bei herrlichen Winterspaziergängen. Ohne zum Dobel oder nach Kaltenbronn fahren und sich in die Menschenmengen mischen zu müssen, gibt es in der Region unzählige, schöne Möglichkeiten, die dafür auch genutzt werden.
Hotspot Sozialstation
Walzbachtaler Corona-Fallzahlen aufgeklärt (Update)
Gestern änderte das Gesundheitsamt die Farbgebung der Corona-Fallstatistik für Walzbachtal. Aus Rot wurde Rosa. Damit war Walzbachtal die prozentual am höchsten betroffene Gemeinde. Ein Fall weniger (gestern 49, heute 48) hat heute Morgen die Farbe wieder zurückspringen lassen und Walzbachtal hat sich in die Farbgebung der Nachbargemeinden trotz eines Hotspots eingereiht.