NadR geht
Seit einigen Wochen gibt es praktisch keine neuen Inhalte mehr auf NadR. Das ist etlichen Lesern aufgefallen. Es hat Nachfragen ausgelöst. Ich bin eine Erklärung schuldig. Zunächst einmal eine ganz einfache: Urlaub. Von Mallorca aus wollte ich die Seite nicht füttern. Von Mallorca brachte ich andererseits eine Sommer-Grippe mit nach Hause, die sich gewaschen hatte. Mehr als zwei Wochen brummte der Kopf und in ihm war kein Platz mehr für NadR.
Und dann gibt es noch eine dritte, eigentlich wichtigere Erklärung. Der Vertrag mit meinem Provider läuft Ende September aus. Ich werde ihn nicht verlängern. Die Kosten sind aber nicht die wirkliche Ursache dafür. Eher, dass ich mit den Jahren das Gefühl habe, mein immenser zeitlicher Aufwand für die Seite steht in keinem Verhältnis zu dem Ertrag. Wobei ich den Ertrag nicht in Euros messe.
Dennoch habe ich die Zeit und die Möglichkeit genossen, völlig unabhängig einen Lokaljournalismus betreiben zu können, der nur von meinen Ideen lebte. Die auch ungewöhnliche Formen annehmen durften, die sonst nirgends hätten platziert werden können. Deshalb schmerzt es ein bisschen, diese Möglichkeit völlig aufzugeben. Noch schwelt ein Hintergedanke in meinem Kopf, dass ich unabhängig von einem Provider mit WordPress ein „Schmalspur“-NadR auf den Weg bringen könnte, das nicht von der Aktualität, sondern mehr von zeitlosen, schönen Geschichten geprägt sein könnte. Die ein oder andere Geschichte werde ich bis dahin allerdings noch online setzen.
Danken möchte ich all denen, die mein Engagement mit einer Überweisung unterstützt haben. Der Dank gilt aber nicht minder denen, die mich mit Tipps, Mails und Anrufen auf interessante Themen aufmerksam gemacht haben.
Arnd Waidelich
Walzbachtaler Grüne informieren sich über Elektromobilität
Der Vorsitzende des Initiativkreises Energie Kraichgau lieferte Grundlagen / Noch keine Ladesäule in Jöhlingen
(PM) Elektroautos sind in aller Munde. Wenn man allein die letzten drei Jahre die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland betrachtet, erkennt man jährlich einen Rekordwert. Im Jahr 2019 waren dies 63000, 2020 194000 und im Jahr 2021 356000 Elektroautos. Die Gesamtzahl der zugelassenen Elektroautos in Deutschland betrug am 1. Januar 2022 618500.
Eingeschränkte Mobilität
Umsetzung von Vorschlägen für ein Radwegekonzept scheitert meist an der schwierigen Gesetzeslage
Ein erster Anlauf für den Entwurf eines Mobilitätskonzepts wurde in Walzbachtal Anfang 2020 unternommen. An die 160 Bürger beteiligten sich an dem ersten Walzbachtaler Mobilitätsforum. Die Pandemie machte allerdings einen dicken Strich durch die Fortsetzung des Projekts. Immer wieder mussten Nachfolgetermine aufgrund der kritischen Infektionslage verschoben werden. Nach einer mehr als zweijährigen Pause konnte das Thema gestern Abend fortgesetzt werden.
Sorgen unbegründet
Gemeinsame Exkursion zum Windpark in Winterbach schafft Klarheit / EnBW: Gute Standortbedingungen auf dem Heuberg
(PM) Gemeinderäte aus Walzbachtal und Weingarten unternahmen am vergangenen Samstag den 7. Mai eine Exkursion nach Winterbach. Sie besuchten dort den Windpark Goldboden, der mit 230 Meter Gesamthöhe (Turmhöhe 165 Meter, 131 Meter Rotordurchmesser) zu den höchsten Windparks in Baden-Württemberg gehört. In seiner Einführung machte der Betreiber (EnBW, Michael Soukup) deutlich, dass der Windpark seit 2017 in Betrieb ist, technisch stabil läuft und die erwarteten Energiemengen produziert.
Wolf im Landkreis ?
(PM) In den vergangenen Tagen verdichten sich Anzeichen, dass ein Wolf durch den Landkreis Karlsruhe gestreift ist, entsprechende Hinweise wurden aus den Städten und Gemeinden Bruchsal, Stutensee, Philippsburg und Linkenheim-Hochstetten gemeldet.
Maibaum gekillt

Lidl macht das Rennen
Entscheidung über neuen Discounter neben dem Wössinger REWE scheint gefallen
Jetzt ist die Katze endlich aus dem Sack. Auf die Nachfrage einer ungeduldigen Jutta Belstler gab Bürgermeister Timur Özcan in der Gemeinderatssitzung am 25. April während der abschließenden Fragestunde für die Gemeinderäte bekannt: „Wir planen mit dem Lidl“!
Elisabethenhaus fast im Kostenrahmen
Katholische Kirchengemeinde legt Abschlussbericht für Sanierung vor
Den Abschlussbericht zur Sanierung des Jöhlinger katholischen Kindergartens Sankt Elisabeth hat der Walzbachtaler Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Dazu war eine vierköpfige Riege angetreten, die das im Jahr 2018 gestartete Projekt begleitete.
Aufnahme von Geflüchteten
Landrat informierte über aktuelle Entwicklung
(PM). Die Aufnahme der geflüchteten Menschen aus dem Kriegsgebiet der Ukraine fordert den Landkreis Karlsruhe weiter in hohem Maß. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel nahm die Kreistagssitzung, die am Donnerstag, 28. April, in der Altenbürghalle Karlsdorf-Neuthard stattfand, daher zum Anlass, über aktuelle Entwicklungen zu berichten.
Maibaum steht wieder
Wegen Corona unterschiedliche Verfahren in den Dörfern der Region
In den letzten beiden Jahren hat das Maibaumstellen unter Corona stark gelitten, konnte nicht stattfinden. So richtig in den alten Bahnen verläuft es am 1. Mai mittlerweile trotz anderer Beurteilung der Pandemiesituation immer noch nicht.
Energieforum will vermitteln
Gemeinderäte besuchen eine Windkraftanlage in Betrieb
Gemeinderat die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weingarten und dem „Forum Energiedialog Baden-Württemberg“. Das Forum soll in der konfliktbeladenen Diskussion um die von der EnBW geplanten Windkraftanlagen auf dem Weingartener Heuberg eine vermittelnde Rolle übernehmen.
Bringt Aldi Netto den Tod?
Gutachten zum Lebensmitteldiscounter in Wössingen
Das Thema Aldi treibt die NADR-Kommentatoren wieder um. Mehr als zwei Monate ist es immerhin her, dass Bürgermeister Timur Özcan eine zeitnahe Entscheidung zur Standortfrage bei REWE erwartete. Die zwei Monate sind um und die NadR-Leser scharren mit den Hufen. Eine Leserin glaubt, über sichere Informationen zu verfügen, dass es mit Aldi nichts wird. Vier Märkte seien für Walzbachtal einfach zu viel.
Wössinger Weinbrennerkirche wird 200
Walzbachtal (wai). Allen Grund zum Feiern hat die evangelische Kirche Wössingen in diesem Jahr. Sie wird am 21. April 200 Jahre alt. Dieses Jubiläum will die Kirchengemeinde gebührend feiern. Geplant ist ein bunter Reigen von Veranstaltungen, der bereits mit einem Orgelprojekttag für Jugendliche am 12. März begonnen hat.
Ukraine hat Corona als Topthema abgelöst
Schulterschluss zwischen Landratsamt, Städten und Gemeinden
(PM) Kaum lässt das Corona-Infektionsgeschehen auf eine baldige Rückkehr zur Normalität hoffen, stehen mit den Auswirkungen des Ukraine-Krieges nahtlos die nächsten Herausforderungen für den Landkreis mit seinen Städten und Gemeinden an. Dementsprechend stand das Thema bei der jüngsten Kreisversammlung des Gemeindetags, zu der Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen) in die Jugendstilfesthalle nach Philippsburg eingeladen hatte ganz oben auf der Tagesordnung.
Erste Ukrainer angekommen
Gemeinde organisierte Unterbringung von Geflüchteten
(PM) In der Gemeinde Walzbachtal sind seit dem 24.02.2022 zunächst 22 Personen einzeln eingereist und privat untergekommen. Am 26.03.2022 wurden weitere 31 Personen von der Landeserstaufnahmestelle in Karlsruhe der Gemeinde zugewiesen und mit einem Bus nach Walzbachtal gebracht. Glücklicherweise hatten sich zahlreiche private Wohnungsgeber gemeldet, die bereit waren, Geflüchtete bei sich aufzunehmen.
Wohin weht der Wind?
Gemeinsame Beratung der Weingartener und Walzbachtaler Gemeinderäte zur Windkraftanlage auf dem Heuberg
Heute Abend findet bemerkenswerte Arbeit des Walzbachtaler Gemeinderats statt. Das gleich in mehrfacher Hinsicht. Er trifft sich zunächst einmal in Weingarten. Schon mal außergewöhnlich. Auf der Tagesordnung steht ein Allerweltsthema: „Ertüchtigung der Kläranlage des Abwasserzweckverbands „Am Walzbach“; hier: Entscheidung über den Umbau der Kläranlage und die Investitionskosten“. Zur Behandlung von Klärwerksthemen hat sich bisher höchstens die Abwasserverbandsversammlung in kleinem Kreis in Weingarten getroffen, nie der Gemeinderat.
Ukraine-Flüchtlinge in die Messehalle
Halle in Forchheim ab 21. März 2022 nutzbar
(PM) Das Regierungspräsidium Karlsruhe richtet eine Messehalle in Rheinstetten zur Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen ein. Das teilten das Ministerium der Justiz und für Migration, das Regierungspräsidium Karlsruhe und die Stadt Rheinstetten am heutigen Donnerstag mit.
VBU kritisiert Stadtverwaltung
Brettener Unternehmen machen gegen Steuererhöhung Front
Zwei Jahre musste die Vereinigung der Brettener Unternehmen (VBU) auf eine lieb gewordene Tradition verzichten. Unter einem anderen Vorzeichen wagte sich die Vorstandschaft an die Wiederauflage des Heringessens an Aschermittwoch.
Raubüberfall in Jöhlingen
Junge Männer nehmen Angestellte einer Bäckerei in den Schwitzkasten
(PM) Kurz vor Ladenschluss um 21.00 Uhr betraten am Freitagabend vier junge Männer eine Discounter-Filiale in der Jöhlinger Straße. Während sich eine Person zum Backwarenbereich begab und eine Angestellte bat, ihm beim Brot schneiden behilflich zu sein, gingen zwei seiner Begleiter zum Kassenbereich, um dort Waren zu bezahlen.
KVV planen zweigleisigen Ausbau
Stadtbahn zwischen Heilbronn und Karlsruhe
Unter dem Titel „Netzkonzeption 2020/2030“ haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) gemeinsam eine ergänzende Fassung einer Analyse fertiggestellt, die bereits 2017 in einer ersten Version veröffentlicht worden war.
Gemeinderatssplitter
Ukrainer kommen / SPD will Tempo 30
Das war Balsam auf die Seele von Timur Özcan. Noch bevor Annette Hilp auf den gegenwärtigen problematischen Zustand der Sauweghohle hinwies, hatte sie Schmeicheleien für den Bürgermeister parat. Sie wolle sich bei ihm für seine bürgernahe Arbeit bedanken. „Sie machen tolle Arbeit“!“ lobte sie.
Essen auf Rädern
Eine Kolonie von Foodtruckern sorgt in der Region für gastronomische Alternativen
Den Imbisswagen für die Currywurst kennt ein jeder. In den letzten Jahren erhält er gewaltig Konkurrenz. Das schnelle Brathähnchen steht dort nicht auf der Speisekarte. Foodtrucks nennt sich die Konkurrenz. Der klassische Burger geht bei vielen über den Tresen, aber nicht in der matschigen Mac-Donalds-Version.
Befreite B10 / gesperrte B293
Verkehrsfreigabe B10 am 14. März / Instandsetzung Fahrbahndeckenerneuerung kurz vor Abschluss
(PM) Seit Montag, 31. Januar 2022, wird die B 10 in Berghausen im Bereich Georgstraße und Friedrichstraße saniert. An den kommenden Arbeitstagen wird der Asphalteinbau, der am Donnerstag, den 3. März 2022, planmäßig beginnen konnte, fortgesetzt. Anschließend müssen noch Restarbeiten im Gehwegbereich und der Straßenausstattung durchgeführt werden,
Walzbachtal betet für den Frieden
Mit Entsetzen reagiert die deutsche Öffentlichkeit fast unisono auf den Krieg in der Ukraine. Auch in der Region finden Demonstrationen und Gebetsaktionen dagegen statt. Auch in Walzbachtal. Angesichts der besorgniserregenden Ereignisse finden an den nächsten beiden Wochenenden in den Walzbachtaler Kirchen ökumenische Aktionen statt.
Özcan ist „Mayor for Peace“
Walzbachtaler Bürgermeister tritt Friedensorganisation bei
Der Brettener Oberbürgermeister Martin Wolff ist schon seit Jahren Mitglied bei den „Mayors for Peace“. Die Organisation wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet.
Der Bonze
Ein Oberderdinger Original weiß von vergangenen Pandemien
Die Lichtmess hat in Oberderdingen den Status „Nationalfeiertag“. Grundlage dafür sind Menschen, die sich mit Begeisterung dafür engagieren. Einer von ihnen ist Kurt Bonzheim. Der waschechte Oberderdinger ist ein Original, das wie kein zweites über Jahrzehnte hinweg der Lichtmess seinen Stempel aufdrückte.
Mit Alpakas unterwegs
Rundwanderung mit den Anden-Tiere der Unterwegers
Wer in Walzbachtal schon mal den Wertstoffhof in Wössingen besucht hat, der wird bei der Anfahrt und einem kurzen Blick nach rechts dort Ungewöhnliches entdeckt haben. Hinter dem Hofladen Unterweger weidet seit 2014 eine kleine Gruppe Alpakas.
Order please!
Gemeinderäte bemerken nachlassende Parkdisziplin / Unterschiedliche Meinungen zu B293 und Windkraft
Bei der Haushaltsverabschiedung gab es nur wenige Konflikte zwischen den Rednern von Grünen, CDU, SPD und FDP. Eine sehr große Übereinstimmung gab es bei der Bewertung der Frage, ob die Position des Gemeindevollzugsdienstes erneut besetzt werden sollte.
Haushalt mit strukturellen Defiziten
Haushaltsrede der CDU (Jutta Belstler)
am Anfang des Jahres 2021 hatten wir alle gehofft, dass wir durch solidarisches Verhalten – nämlich das freiwillige Impfen – der Corona-Pandemie und der Mutationsentwicklung Einhalt gebieten könnten und gemeinsam die Krise und ihre vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen meistern. Täglich wurden, bis vor wenigen Tagen, Omikron – Neuinfektionstageshöchststände gemeldet.
Windenergie unerlässlich
Haushaltsrede der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen (Andrea Zipf)
Wir haben es nicht geglaubt, aber auch das letzte Jahr war geprägt von einem Thema. Covid 19. Nach zwei Jahren Pandemie hat sich nun eine gewisse Routine eingestellt. Wir versuchen bestmöglich mit den ganzen Gegebenheiten umzugehen, um den Alltag so normal wie möglich zu bestreiten. Wir wollen ohne Schließungen von Geschäften, Dienstleistern, Kitas und Schulen auszukommen.
Durchbruch beim Jöhlinger Pflegeheim
Haushaltsrede der SPD (Silke Meyer)
Seit der Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts 2017 hat es die Gemeinde Walzbachtal nicht geschafft, bei der Haushaltsplanung einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Das gelingt uns trotz verschiedener Maßnahmen auch 2022 nicht!
Haushalt konsolidieren
Haushaltsrede der FDP (Sascha Fanz)
Das Jahr 2021 ist zu Ende, ein weiteres Jahr, das weltweit geprägt war von den Auswirkungen der Coronapandemie. In Deutschland hatten wir die Bundestags- und in Baden-Württemberg die Landtagswahl. Aus beiden Wahlen ging die FDP mit starken Ergebnissen hervor, was auf Bundesebene sogar half in die neue Bunderegierung mit einzutreten.
Bewegung bei der Aldi-Frage?
Timur Özcan signalisiert zeitnahe Umsetzung des Bauvorhabens neben REWE / PREFAG schweigt
„Es ist still geworden um das Projekt Discounter in Wössingen, obwohl es neben ein paar kritischen Stimmen doch meiner Wahrnehmung nach viele Unterstützer in der Bevölkerung, aber auch beim Gemeinderat gab“, so schreibt der „Dorfmuggel“ in einem Kommentar für NadR. Und dann weiter: „Durch die Bedeutung für die Gemeinde und die direkte Verbesserung der Lebensbedingungen der Bürger sollte das Projekt doch vor allem auch durch den Chef vorangetrieben werden.
Walzbach wiederbelebt
Jahre schon liegt das Bett des Walzbachs jenseits des östlichen Wössinger Ortsrandes trocken. Höchstens, dass ein Rinnsal aus der Lausquelle sich über das folgende kleine Erlenwäldchen hinausquälte. Zusammen mit der Miniquelle in dem kleinen Waldstückchen danach schaffte der Walzbach nicht bis zum Brühl.
Jetzt reiten sie wieder
Oberderdinger Lichtmessmarkt trotzt der Pandemie
Der 2.2.2022 gilt als besonderes Datum. Oberderdingen kann das in besonderem Maße in Anspruch nehmen. Der 2.2. ist „seit ohnerdenklichen Zeiten“, wie es in alten Oberderdinger Chroniken heißt, der Tag des Lichtmessmarkts. Erinnert wird an diesem Tag an den Einsatz lediger Burschen,
Mit Bartagame auf Besucherfang
Brettener Hotel versucht nach Renovierung einen Neustart
Die Pandemie ist für die Hotelbranche eine schwere Prüfung. Nicht anders erging es dem Brettener City-Hotel. Eines der größten Brettener Häuser hatte ebenfalls einen Einbruch bei der Gästezahl zu verzeichnen.
Lebenszeichen für den Fasching
Die Wössinger Mondspritzer stellten zum ersten Mal einen Narrenbaum auf
Noch vor wenigen Wochen hatte sich Karsten Matt, Sitzungspräsident der Wössinger Mondspritzer, optimistisch gezeigt: Die Faschingskampagne 2022 werde in der Böhnlichhalle stattfinden.
Bus steckte fest
Walzbachtaler Ordnungsamt hat knifflige Probleme mit dem ruhenden Verkehr zu lösen
Um die Parkmoral steht es in Walzbachtal nicht gut. Davon weiß Nico Schmitt ein Lied zu singen. Der Ordnungsamtsmitarbeiter ist im Walzbachtaler Rathaus für Verkehrsverstöße zuständig. Im Jahr 2021 habe er 394 Verfahren wegen Parkverstößen an das Landratsamt gemeldet,
Positive Zeichen
Der Kreistag verabschiedet den Haushalt 2022
Der Landkreis Karlsruhe investiert 2022 für die Aufgaben der Zukunft. Weiterhin ist zwar der Sozialetat die größte Ausgabe im Haushalt. Aber Schwerpunkte wie die Sanierung der Schulen oder die Stärkung des ÖPNV sind ebenfalls bedacht. Erneut konnte die Kreisumlage gesenkt und die Kommunen entlastet werden.
Schwieriger Haushalt
Walzbachtaler Prokopf-Verschuldung steigt auf 1.864 Euro
Walzbachtal braucht dringend eine Haushaltskonsolidierung. Das ist für Bürgermeister Timur Özcan die Quintessenz des Plans, den er dem Gemeinderat für das Jahr 2022 vorlegte. Erneut nämlich rauscht der Ergebnishaushalt mit 3,07 Millionen Euro gewaltig in den Negativbereich.
Wiesen-Paradies
Der Jöhlinger Obst- und Gartenbauverein kümmert sich um die Streuobstwiesen
Die Streuobstwiesen wurden 2021 in die deutsche Liste des internationalen Kulturguts der UNESCO aufgenommen. Darüber freuen sich die Obst- und Gartenbauvereine. Der Jöhlinger Zweig wird sich an den Bemühungen beteiligen,
Schmalhans bleibt Küchenmeister
Um die Walzbachtaler Finanzen steht es nach wie vor nicht gut
Am kommenden Montagabend wird Bürgermeister Timur Özcan den Haushalt 2022 in den Gemeinderat einbringen. 2022 ist erneut alles andere als ein fettes Jahr: Das deutet sich in der Verwaltungsvorlage mit dieser Formulierung an: „Der Gemeinde Walzbachtal gelingt es weiterhin nicht die ordentlichen Aufwendungen mit den ordentlichen Erträgen auszugleichen.
Vier kämpfen gegen Pfunde
CDU-Landtagsabgeordnete in der Chällenge gegen das eigene Gewicht
Der Jahreswechsel ist für viele der Anlass für gute Vorsätze. Vor politischen Mandatsträgern macht der Wille zur persönlichen Veränderung nicht Halt. Der CDU-Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr hat sich am 1. Januar an einen der beliebtesten Vorsätze gemacht.
Corona-Versammlungen
(PS). Am Montagabend fanden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe mehrere angemeldete sowie nicht angemeldete Versammlungen im Zusammenhang mit den aktuellen Corona-Maßnahmen statt. Um den Überblick zu wahren, wurde zeitweise ein Polizeihubschrauber eingesetzt.
Es geht weiter
Wiederaufnahme der B293-Sanierung am Montag, 31. Januar 2022 / Überblick über die ausstehenden Arbeiten im Jahr 2022
(PM) Seit Ende Juli 2021 wird die B 293 in Berghausen unter Vollsperrung saniert. Parallel dazu wird auch die Grundwasserwanne auf der B 293 und K 3541 abschnittsweise saniert. Seit 16. Dezember 2021 befindet sich die Maßnahme in der Winterpause.